Neustadt am Main - Gestern und Heute
 
    
  Theodor Ruf 

Wie alt ist Lohr?
Erstnennung von Lohr
Das Buch von Theodor Ruf. 1295 soll das heutige Lohr Lare genannt worden sein
  Be-richten 

Be-richten - Nicht richten - das ist die Aufgabe der Presse
Roland Pleier
Roland Pleier Lohrer Zeitung 15. Oktober 1999
  Erstnennung von Lohr 1295(?) 

Klaus Weyer, erstellt am 18.09.2022, aktualisiert am 21.10.2022 und 31.10.2022.

Wie alt ist Lohr - wann war die Erstnennung?
Das ist eine gute Frage.
Ich habe da meine eigene Meinung!
Aber leider will sie niemand publizieren.


Die Zeit bringt Rat (Friedrich Schiller)

Vorab ein allgemeiner Kommentar von mir:
Nahezu alle Orte auf unserem Planeten, existierten schon vor dem Zeitpunkt der ersten urkundlichen Erwähnung.
Wenn wenn ständig erwähnt, dass man ganz sicher älter ist als die Ersterwähnung, dann hat man eigentlich ein Problem damit.



==========
Lohr 1295(?)
==========

Joseph Schnetz hat als Erster im Jahr 1914 publiziert, dass Lohr bei seiner Erstnennung Lare genannt wurde.
Allerdings datierte er die Erstnennung damals auf 1296.
Die Urkunde fand er im K. Reichsarchiv München.

Ein wirklich gesichertes Datum für Lohr ist:
1333 erhielten die Grafen von Rieneck für ihre „Stat zu oberen Lore“, von Kaiser Ludwig IV., ein Wittelsbacher, das Stadtrecht.
Lohr wurde 1333 Lore genannt,
nicht Lare.
Auch Wertheim und Freudenberg erhielten 1333 das Stadtrecht von dem Wittelsbacher.
Und 1333 starb auch die Rothenfelser Linie der Grafen von Rieneck aus.
Das ist alles kein Zufall!



Die bisherigen Publikationen von Thomas Josef Möhler, Theodor Ruf, Roland Pleier und Heinz Scheid, ab 2010.
(Meine Kommentare in kursiv)
-----

Main-Echo vom 2.10.2010
Der Artikel ist alleine von Thomas Josef Möhler:
Lohr über 1850 Jahre alt?
Antike Karte: Mit »Locoritum« in Werk aus dem 2. Jahrhundert soll Lohr gemeint sein.
Die erste urkundliche Erwähnung Lohrs stammt aus dem Jahr 1295. Dass die Ansiedlung, die 1333 Stadtrechte erhielt, erheblich älter ist, war Heimatforschern schon lange klar.
Die vor kurzem veröffentlichte Auswertung einer Karte des griechischen Mathematikers und Astronomen Klaúdios Ptolemaîos aus dem 2. Jahrhundert identifiziert die dort eingezeichnete Siedlung »Locoritum« als Lohr.

Herr Möhler meint damit das Buch „Germania und die Insel Thule“, erschienen im August 2010.
In der Lohr mit >unsicher< als Locoritum von der TU-Berlin definiert wurde. Und Neustadt am Main als Kandidat erwähnt ist. Langenprozelten wurde mit keinem Wort genannt.
Wobei Locoritum keine Siedlung war, sondern ein keltischer See mit einer Furt im See.
Es war übrigens keine Karte, sondern eine Liste von Ptolemaios, mit Längen- und Breitengraden.
Die Karte, die sehr oft im Main-Echo bzw. der Main-Post abgebildet wurde, stammt aus dem Jahr 1468. Mehr als 1300 Jahre später.



Main-Echo vom 10.11.2010
Der Artikel ist von Thomas-Josef Möhler:
Lohr Seit mindestens 2500 Jahren besiedelt
Historie: Dr. Theodor Ruf zur Geschichte des Lohrer Raums - Umfassende Quellensammlung in rund einem Jahr fertig

Thomas Josef Möhler im Interview mit Theodor Ruf: Nicht überrascht zeigte sich der Aschaffenburger Historiker Dr. Theodor Ruf über die Meldung, dass Lohr auf einer Karte aus dem 2. Jahrhundert eingezeichnet sein könnte. Das Gebiet sei seit mindestens 2500 Jahren besiedelt.

Main-Echo vom 13.11.2010
Der Artikel ist von Thomas Josef Möhler:
Lohrer Raum schon zur Römerzeit besiedelt
Stadtgeschichte: Dr. Theodor Ruf berichtet über Arbeit an Quellensammlung - »Relativ viele« Urkunden vorhanden

Thomas Josef Möhler im Interview mit Theodor Ruf: Nicht überrascht zeigte sich Ruf darüber, dass Forscher vor kurzem den Ort »Locoritum« auf einer antiken Karte aus dem 2. Jahrhundert mit großer Wahrscheinlichkeit mit Lohr gleichgesetzt haben (wir berichteten mehrfach). Diese Entdeckung bringe »keine Erkenntnisse, die wir nicht schon hatten«.

Locoritum heißt Furt in einem See.
Aber schon am 21.12.2010 zerstörte Wolfgang Vorwerk im Main-Echo die Hoffnungen der Lohrer. Langenprozelten sollte Locoritum sein, nicht Lohr.


Das Buch von Theodor Ruf, Quellen und Erläuterungen zur Geschichte der Stadt Lohr am Main bis zum Jahr 1559. Erschienen nach Martini 2011
Die Regesten ab 1221 von Theodor Ruf:

1221 o.T. Nennung Giso vir nobilis de Lare
Das ist nicht Lohr a. Main

1226 o.T. Nennung Wolfframus villicus de Lare
Das ist nicht Lohr a. Main

1268 o.T. Nennung Villa Lare = Hafenlohr
Das ist nicht Lohr a. Main

1295 Jan 3 Nennung Swickerus plebanus in Lare (laut Ruf: Swicker, Pfarrer in Lohr)
Das reicht als Argumentation für Lohr a. Main nicht aus.



1296 März 21 Nennung Gotfridus scultetus in Lare (laut Ruf: Gottfried, Schultheiß in Lohr)
Auch das reicht als Argumentation für Lohr a. Main nicht aus.



Main-Echo vom 22.02.2018
Der Artikel ist von Heinz Scheid:
Die Jagd nach den frühen Jahren. Warum ein Ortsjubiläum oft nichts mit dem wahren Alter einer Gemeinde zu tun hat.
Am Beispiel Lohr sagt Heinz Scheid: Die älteste Urkunde mit dem Namen der Stadt stammt von 1295.

Meine Antwort als Online-Kommentar zu diesem Artikel im Main-Echo:
Ich bin da anderer Meinung.
In der Urkunde von 1295 Januar 3 steht Lare.
Und Theodor Ruf schließt daraus, dass damit das spätere Lohr gemeint ist. Das ist zu einfach.


Main-Post vom 28.03.2019
Der Artikel ist von Heinz Scheid:
Gründung von Neustadt bleibt nebulös
Vortrag: Theodor Ruf beleuchtet die ersten fünf Jahrhunderte des Klosters

Heinz Scheid im Interview mit Theodor Ruf: Eine steile These ist Rufs Auffassung, dass Lohr und Neustadt von Anfang an zusammengehörten. Der Baugrund für das Kloster samt der Klostermark sei von einem Grafen Hatto geschenkt worden, »der möglicherweise in Lohr residierte«. Neustadt sei das Bildungszentrum für Lohr gewesen.
Leider fehlen die Quellhinweise von Theodor Ruf
Im Buch Kloster Neustadt am Main 769(?)-1300 von 2022 findet man diese Aussage nicht.

Main-Post vom 29.03.2019
Roland Pleier: Lohr könnte nächstes Jahr feiern: 725 Jahre ist es dann her, dass der Ort zweifelsfrei urkundlich erwähnt worden ist.

In der Urkunde ist Lare erwähnt, nicht Lohr

Main-Post vom 03.01.2020
Thomas Josef Möhler: Die Stadtgeschichte hat bereits an diesem Freitag ihren wichtigsten Jubiläumstermin des Jahres. Vor 725 Jahren, am 3. Januar 1295, wurde eine Urkunde ausgestellt, in der Lohr erstmals erwähnt wird. Ein noch älterer zweifelsfreier schriftlicher Nachweis Lohrs wurde bislang nicht entdeckt.

In der Urkunde ist Lare erwähnt, nicht Lohr

Zum Schluss noch ein Hinweis auf einen Artikel in der Main-Post vom 12.09.2020.
Aus Lara wurde Lohr: Ein sprachliches Erbe der Keltenzeit.
Aus der Geschichte Main-Spessarts (9):
Aus Lara wurde Lohr. Die spannende Frage ist: Welches Volk hat wann diese Lara-Namen mit in den Ost-Spessart gebracht und welche Bedeutung hatte dieses Wort?
Woher hat die Stadt Lohr ihren Namen? Der Name ist ein sprachliches Erbe der Keltenzeit, sagen unsere Autoren Wolfgang Vorwerk und Harald Bichlmeier.

Lohr am Main wurde laut dem Buch von Theodor Ruf bis zur Nennung seiner Stadtrechte nicht LARA genannt.
Im Stadtrecht-Jahr 1333 hieß Lohr „Stat zu oberen Lore“



=====
Die Erstnennung von Lohr im Jahr 1295 ist nicht gesichert!
Das sollten die Tageszeitung-Leser in Main-Spessart nun endlich einmal wissen.
=====



==========
Mehr Details zu: Die Kelten in Main-Spessart
==========



  Suchen & Sitemap 

Suchen + Sitemap
Copyright 2005-2023, Klaus Weyer
*