1803, 22. Januar |
Das Benediktinner-Kloster Neustadt wurde am 22. Januar 1803 aufgelöst und fällt im Zuge der Säkularisierung an das Fürstenhaus Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, in Person Dominik Konstantin. Zum Zeitpunkt der Auflösung waren in der Abtei 1 Abt, 18 Patres und zwei Novizen.
Subdiakon und jüngstes Mitglied war Johannes Kraus, genannt Bruder Franziskus, bez. später Franz Kraus.
Fürst Dominik Konstantin erhält insgesamt: Scharfeneck, die Grafschaft Püttlingen, das Amt Rothenfels, das Amt Homburg, die Abtei Bronnbach, die Abtei Neustadt und die Abtei Holzkirchen. |
1804 |
Napoleon lässt sich zum Kaiser krönen. |
1805 |
Verkauf der wertvollen Johannes Hoffmann Kirchenorgel, aus dem Jahre 1717 mit 21 Registern und ca. 1300 Pfeifen, durch den Fürst Löwenstein nach Amorbach in die Pfarrkirche St. Gangolf. |
1805, 09. Mai |
Schiller stirbt. Geboren 10.11.1759 in Marbach, gestorben am 9.5. in Weimar. |
1806 |
Bayern wird Königreich. |
1806 – 1821 |
Erlach gehört zum Großherzogtum Baden. |
1812, 13. Mai |
Kaiser Napoleon überquert mit der Großen Armee am 13. Mai 1812 bei Lengfurt den Main, auf dem Weg nach Russland. |
1813/1814 |
Napoleon dankt ab und wird nach Elba verbannt. |
1814 – 1849 |
Karl Thomas, Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg. |
1814 und 1815 |
Ende der Napoleonischen Kriege. Durch den rechtzeitigen Wechsel auf die Seite der Gegner Napoleons kann Bayern auf dem Wiener Kongress von 18. September 1814 bis 9. Juni 1815 als Siegermacht einen großen Teil der Gebietsgewinne behalten. Seit den Verträgen von Paris, zweiter Pariser Frieden, gehört Neustadt zu Bayern. |
1815, April |
Im April 1815 bricht auf der Insel Sumbawa im heutigen Indonesien der Vulkan Tambora aus. Die gewaltige Eruption führte 1816 zum Jahr ohne Sommer. Geschätzte 160 km3 Pyroklastika wurden hierbei ausgeworfen, mit einer Gesamtmasse von 140 Milliarden Tonnen. Die geschätzte Sprengkraft der Eruption entsprach etwa der von 170.000 Hiroshimabomben. |
1816 |
Das Jahr 1816 geht als Jahr ohne Sommer in die Klimageschichte ein: der Ausbruch des Vulkans Tambora in Indonesien im April 1815 hat zur Folge, dass in Nordamerika und Europa im Juli und August Temperaturen unter Null Grad herrschten. |
1817 – 1819 |
Fürst Karl-Thomas zu Löwensten-Wertheim-Rosenberg lässt ein Gebiet, den ehemaligen Besitz des Klosters Neustadt, von ca. 3.300 Hektar als Wildpark einzäunen. |
1818 |
Der letzte Neustädter Abt Johannes Weigand stirbt in seiner Geburtsstadt Karlstadt. |
1835 |
Die erste deutsche, mit Dampf betriebene Eisenbahn fuhr am 7. Dezember 1835 von Nürnberg nach Fürth. |
1836 |
Die große Kreuzigungsgruppe aus dem Kloster Neustadt, beschafft 1586 von Abt Christophorus, wurde von Fürst Löwenstein an die Gemeinde Roden geschenkt. Sie befindet sich heute noch im dortigen Friedhof. |
1837 |
Vor 1837 diente die ehemalige Abteikirche in Neustadt als Privatkirche der Fürsten von Löwenstein und die Michaelskirche auf dem Michaelsberg als Pfarrkirche. Nach der Restaurierung der Abteikirche dient sie nun als Pfarrkirche. |
1840, 11. Dezember |
Das erste Dampfboot, die Jeanne d’Arc, fährt auf dem Main. |
1841 |
Abbruch der dreischiffigen karolingischen Abteikirche St. Martin in Neustadt (auch Vierung genannt) durch den Fürst Löwenstein. |
1842-1848 |
Link ist Dekan in Pflochsbach unter Pfarrer Franz Kraus, ein ehemaliger Benediktiner aus dem Kloster Neustadt. |
1843 |
Neustadt und Erlach werden zum ersten Mal vom bayrischen Landesvermessungsamt vermessen. Das östliche Torhaus des Klosters existiert nicht mehr. |
1846 |
Die alte Mainbrücke in Marktheidenfeld wurde am 29. Januar eingeweiht. Die Baukosten betrugen 460.000 Gulden. Baubeginn war 1836. |
1847, 29. Nov. |
Der letzte Benediktiner der Abtei Neustadt, Franz Kraus, stirbt am 29.11. in Pflochsbach. Er war nach der Auflösung des Klosters Neustadt fast 40 Jahre Pfarrer in Pflochsbach. |
1848 |
Deutsche Revolution. Sie endet im Spätsommer 1949 |
1848 Mai– 1901 |
Georg Burkhard Link ist Pfarrer in Neustadt. |
1849 – 1907 |
Karl Heinrich, Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg. |
1854, 01. Oktober |
Streckeneröffnung der Main-Spessart-Bahn, ein Teil der bayerischen Ludwigs-West-Bahn, durch die Königlich Bayerischen Staats-Eisenbahnen am 1. Oktober 1854. Die Strecke führte von Würzburg, Karlstadt, Gemünden, Lohr nach Aschaffenburg und weiter ins damals kurhessische Hanau. |
1855, 23. August |
Pfarrer Link holte drei Dillinger Franziskanerinnen aus dem Kloster Medingen nach Neustadt. Sie waren bis 1959 in Schule, Krankenpflege und Kindergarten tätig. Am 7. Dez. 1854 genehmigte König Max II. von Bayern die Gründung der Frauenklöster in Neustadt und Lohr. |
1855, August/September |
Eröffnung der Werktagsschule am 28. August und der Feiertagsschule am 2. September. Am 10. September wird der erste Kindergarten in Neustadt eröffnet. |
1856 |
Johann Adolph Kraus, Pfarrer in Pflochsbach, veröffentlicht das Buch „Die Benediktiner-Abtei Neustadt am Main“. |
1857, 26. Mai |
26. Mai, Kirchen und Klosterbrand am Dienstag vor Pfingsten in Neustadt am Main, Blitzeinschlag im Nord- und Südturm der Abteikirche. Die wertvolle Klosterbibliothek samt vielen Urkunden und Akten verbrannte. Das bei weitem schönste Geläut der ganzen Gegend mit 7 Glocken zerschmolz. |
1857, Nov. |
Die Pläne für den Wiederaufbau der Kirche in Neustadt waren fertig. |
1862 |
Hochwasser in Neustadt, der untere Teil des Ortes stand unter Wasser. |
1862, Frühjahr |
Der Bau der Pfarrkirche in Neustadt musste begonnen werden, sonst wären die Entschädigungen der Brandkasse verloren gegangen. Pläne von 1857 beim Fürst Löwenstein nicht mehr aufzufinden. Neue Pläne wurden erstellt. |
1866 |
17. Juni, Beginn des Deutschen Krieges zwischen Preußen gegen Österreich, Bayern und anderen deutschen Staaten. 21. September, Sieg der Preußen und Ende des deutschen Bundes mit 39 Mitgliedsstaaten. |
1869 |
Pfarrer Link zieht mit 92 Neustädter Männern zum Wahlkampf nach Rothenfels. Im Lapidarium befindet sich die Fahne. Link wurde danach zu 3 Monaten Gefängnis verurteilt, da er im Wahlkampf 1869 seine Gegner nicht mit Samthandschuhen anfasste. Der König wandelte die Strafe in einen sechswöchigen Klosteraufenthalt um. |
1870, 15. März |
Bürgermeister Franz Joseph Kessler aus Lohr eröffnet das neue Spital an der Haaggasse. Vorher war das heutige Polizeigebäude das Hospital von Lohr. |
1870 |
Renovierung der St. Johannes Kirche in Erlach. |
1870/1871 |
Deutsch-Französischer Krieg. Frankreich erklärt am 19. Juli 1870 Preußen den Krieg. Am 18. Januar 1971, Gründung des Deutschen Reichs (ohne Österreich) im Spiegelsaal von Versailles. Bayern wird ins Deutsche Reich integriert. Am 28. Januar kapituliert Frankreich, Preußen und die Verbündeten siegen. |
1870 |
Vorprozess der Pfarrei Neustadt gegen die fürstlich Löwensteinsche Standesherrschaft über die ihr zustehenden Liegenschaften/Wiesen. |
1871 |
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Neustadt am Main. |
1872 |
Pfarrer Georg Burkhard Link veröffentlicht das Buch „Beschreibung der Benediktinerabtei Neustadt am Main“. |
1872 – 1880 |
Neustadt und Erlach gehören zum Landkreis Marktheidenfeld. |
1873 |
Pfarrer Georg Burkhard Link veröffentlicht das Klosterbuch der Diözese Würzburg Band I. „Geschichte der Benediktinerklöster“. |
1875 |
Die alte Mainbrücke in Lohr wurde 1875 eingeweiht, Baubeginn war 1871. |
1876 |
Hochwasser in Neustadt, der untere Teil des Ortes stand unter Wasser. |
1876 |
Pfarrer Georg Burkhard Link veröffentlicht das Klosterbuch der Diözese Würzburg Band II. „Geschichte der übrigen Klöster und klösterlichen Institute“. |
1879, 2. April |
Der König von Bayern verfügt die Aufhebung des Landgerichts Rothenfels. Noch 1899 protestieren die Rothenfelser dagegen. |
1879 |
Prozess der Pfarrei Neustadt, Pfarrer Link, gegen die fürstlich Löwensteinsche Standesherrschaft. Die Pfarrei erhält nach 75 Jahren die ihr zustehenden Liegenschaften/Wiesen. |
1879, 08. Dezember |
Nach dem Wiederaufbau der neuen Abteikirche in Neustadt, Weihe am 8.12.1879. |
1880 |
Der erste Duden erscheint. |
1881, Okt. 1 |
Ab 1880 Bau der Maintal-Eisenbahnstrecke (Ost-Spessart-Bahn) und des Bahnhofs Neustadt. Steine vom Ringwall am Gaiberg werden beim Bau verwendet.
Einweihung der Strecke am 1. Okt. 1881.
Am 14. Dezember 1865 wurde ein Maintal-Eisenbahnkomitee gegründet. Die Linie wurde 1992 (am 31.12.1992 fährt der letzte Güterzug) nach 111 Jahren wieder aufgegeben. |
1882 |
In einem 2ten Prozess über 30.000 Mark Schadensersatz (zu geringe Liegenschaften seit 1804) unterliegt die Pfarrei Neustadt vor dem königlichen Landgericht in Aschaffenburg. |
1891 |
Neues Schulgebäude für Neustadt neben dem Rathaus. Die Schule befand sich vorher nördlich des Mühlbachs. |
1892 |
Pfarrer Georg Burkhard Link veröffentlicht das Buch „Hundertjähriges Wiesen- und Leidensbuch einer katholischen Pfarrei im Königreich Bayern“. Eine Dokumentation über die Streitigkeiten und Prozesse mit der fürstlich Löwensteinschen Standesherrschaft bezüglich der Liegenschaften/Wiesen in Neustadt, die der Pfarrei seit 1804 zugestanden hätten, diese aber erst 1879 erhalten hat. Eine Entschädigung wurde gerichtlich abgelehnt. |
1894 |
1894 wurde unter den Rekruten von Neustadt am Main ein Mann gemustert, der nur einen Meter groß, sonst aber gut gewachsen war (Spessartbund). |
1895 |
Beginn der Gewerkschaftsbewegung in Lohr. 15 Glasarbeiter zwischen 19 und 23 Jahren sind der „Glasmacher-Gewerkschaft“ beigetreten. |
1896 |
Einführung der Kettenschifffahrt - "Meekuh", Ende der Leinreiter. |
1900 |
Untersuchungen von Dr. A. Kauth am Ringwall auf dem Geyberg in Neustadt. |
1900 |
Graf Ferdinand von Zeppelin startet in Friedrichshafen am Bodensee seine erste Versuchsfahrt mit seinem lenkbaren Luftschiff. |
1901, 23. März |
Pfarrer Georg Link stirbt in Neustadt, er war seit 1848 Pfarrer in Neustadt. |
1905 |
Veröffentlichung der Relativitätstheorie von Albert Einstein. |
1906, April/Mai |
In Neustadt werden 18 Buben eingeschult, sechsmal so viele wie Mädchen (3), „und von diesen letzteren wäre am liebsten eines noch gern in die Bubenschule (Lohrer Zeitung). |
1907 – 1952 |
Aloys Joseph, Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg. |
1907, November |
Die Gemeinde Neustadt am Main hat sich neben Hafenlohr, Hassfurt, Reichelshof bei Schweinfurt, Faustenbacherhof bei Arnstein, Waldschwindhof bei Gerolzhofen, Rieneck und Lohr, bei der Regierung von Unterfranken für den Standort des damals geplanten Krankenhaus, heute Bezirkskrankenhauses in Lohr, beworben. |
1909 |
Gründung des Missionshaus St. Josef der Dominikanerinnen in Neustadt. |
1910 – 1912 |
1910 bis 1912 wurde in Lohr auf der grünen Wiese eine Heil- und Pflegeanstalt für ca. 500 Patienten im Pavillonstil gebaut. |
1911, 16. Nov. |
Am späten Abend versetzt ein Erdbeben, ein „starker Erdstoß“, die Menschen in Neustadt und Umgebung in Aufruhr. |
1914 |
Grabungen auf dem Michaelsberg in Neustadt durch G. Hock und J. Maurer vom BlfD. |
1914 – 1918 |
1ter Weltkrieg. Beginn 4. August 1914, Ende 11. November 1918. Zum Ende des Krieges befanden sich 25 Staaten und deren Kolonien mit insgesamt 1,35 Milliarden Einwohnern, also etwa drei Viertel der damaligen Erdbevölkerung, im Kriegszustand. Neun Millionen Menschen starben. |
1928 |
Aus dem Felssandstein des Mittleren Buntsandsteins vom Hornungsberg in Neustadt am Main wurde 1928 der unvollständige Abdruck einer seitlichen Kehlbrustplatte (Clavicula) eines großen, nicht näher bestimmten Stegocephalen, gefunden. Abbildungen davon sind nicht überliefert. Quelle: Ralf Scheinpflug. |
1929 |
Der Main war außergewöhnlich tief und lang zugefroren. Bis zu -24 Grad wurde noch in den ersten Märztagen gemessen. Als das Eis aufbrach musste das Eis gesprengt werden, um die Brücken vor den Eismassen zu schützen. |
1930 |
Pfarrer Blass gründete die DJK Neustadt, den Vorgänger vom FSV Neustadt/Erlach. Zwei Jahre später wurde der katholische DJK-Sportbund jedoch im Ganzen nationalsozialistischem Reichsgebiet verboten. |
1932 |
Karl Freudenberger und Karl Horn sind die Vorstände des neu gegründeten Vereins FSV Neustadt/Erlach. |
1933 – 1939 |
Die Staustufe Rothenfels wird gebaut. |
1938, 9. November |
Reichspogromnacht (Reichskristallnacht) gegen die Juden. Stauffenberg geht auf Distanz zum NS-Regime. |
1939 – 1945 |
2ter Weltkrieg. Beginn 1. September 1939, Ende 8. Mai 1945 in Europa bzw. 2. September 1945 in Asien. 60 Millionen Menschen starben, darunter über 20 Millionen Zivilisten. In der Folge des Zweiten Weltkriegs wurden Millionen von Menschen aus ihrer Heimat vertrieben (so Sudetendeutsche, Schlesier, Pommern, Polen und Ostpreußen). Dem Zweiten Weltkrieg folgten drastische Grenzveränderungen in Mittel- und Osteuropa. Dem Zweiten Weltkrieg folgten die deutsche Teilung und der Kalte Krieg. |
1944, 20. Juli |
Claus Schenk, Graf von Stauffenberg, verübt ein Attentat auf Adolf Hitler im Raum der Kartenbaracke im Führerhauptquartier „Wolfsschanze“. Stauffenberg geht vom Tod Adolf Hitlers aus, doch der Diktator überlebt den Anschlag. Der ausgelöste Militärputsch scheitert. Stauffenberg wird im Hof des Bendlerblocks standrechtlich erschossen. |
1945, 06. August |
6. August, Atombombenabwurf der Vereinigten Statten auf Hiroshima. Ca. 150.000 Menschen waren sofort tot. 80% der Stadt zerstört. Viele weitere Menschen starben an den Spätfolgen. Andere Opfer leiden bis heute. Erbschäden bei der nachfolgenden Generation. |
1945 – 1991 |
Kalter Krieg |
1946 |
Entwicklung des ersten Computers. |
1948 |
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen verkündet 1948 in Form einer UNO-Resolution die gemeinsame Erklärung der Menschenrechte. |
1949 |
Juni, Die Gemeinde Neustadt baut einen Hochbehälter für die Wasserversorgung. Kostenvoranschlag: 25.400 DM. |
1949, 01. August |
1. August, Karl Fürst zu Löwenstein schenkt die Abteikirche St. Michael und Gertrud der Pfarrgemeinde Neustadt bzw. katholischen Kirchenstiftung. |
1950, 26. Januar |
26. Januar, Gründung des Spessartverein Neustadt - 31 Mitglieder. |
1950, 13. Juli |
13. Juli, Die Neustädter Entsäuerungsanlage im Wasserhochbehälter wird in Betrieb genommen. |
1950, 29. Mai |
St. Gertraud Schiffswallfahrt von der Pfarrgemeinde Würzburg Pleich nach Neustadt am Main am Pfingstmontag. |
1950, 18. Juli |
18. Juli, Der Spar- und Darlehenskassen-Verein in Neustadt kauft eine Obstpresse. |
1952, 10. Januar |
10. Januar, Die Gemeinde Neustadt baut in den Kappesflecken ein Vierfamilienhaus. Kostenvoranschlag: 45.000 DM. |
1952 – 1990 |
Karl Friedrich, Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg. |
1954 |
Die erste Color-TV-Übertragung in den USA. |
1954, 16. Mai |
16. Mai, In der Nähe des Margarethenhofs in Neustadt brach ein Waldbrand aus. 4 ha Wald verbrannte. |
1954, 24. Juli |
24. Juli, Die Neustädter Kirche erhielt ein elektrisches Läutwerk. Die Einrichtung kostete 4.000 DM, bei einem Zuschuss der Gemeinde von 2.500 DM. |
1955 |
Einstein stirbt. |
1957, April |
Die Gemeinde Neustadt lässt 60.000 Baumpflanzen setzen: 40.000 Buchen, 10.000 Fichten und 10.000 Edelhölzer. |
1958 – 1961 |
Der Dorfbach in Neustadt wird mit einer Betondecke überdeckt. |
1959, September |
Die Franziskanerinnen verlassen nach über 100 Jahren segensreiches Wirken Neustadt. |
1960, 1. Juli |
Sprengung der Klosterruine in Neustadt.
Die amtlichen Stellen in Würzburg lehnten Grabungen ab, ein fataler Fehler. Der Lohrer Geschichtsverein rettete viele Funde.
Anschließend Neubau des Missionshaus St. Josef durch die Dominikanerinnen. |
1961, 21. April |
Richtfest des Dominikanerinnenklosters Neustadt. Die Gesamtkosten wurden auf 1,5 Millionen DM veranschlagt. |
1961 |
Die Verkehrsfreigabe der Autobahn A3 in Main-Spessart erfolgte am 27. Oktober 1961. |
1962, 3. März |
Einweihung des Dominikanerinnenklosters durch Bischof Dr. Josef Stangl. |
1962 |
Kubakrise |
1964 – 1975 |
Vietnamkrieg |
1965 |
Die Roser/Pfeuffer-Mühle in Neustadt wird geschlossen. |
1967, 16. Juli |
16.07.1967, Einweihung der neuen Kirche Johannes Baptist in Erlach. |
1968 – 1969 |
Innenrenovierung der Pfarrkirche in Neustadt und Ausgrabungen an der Vierungskirche.. |
1969, 21. Juli |
Der erste Mann auf dem Mond!? |
1969 |
4. bis 6. Juli, 1200 Jahrfeier in Neustadt. |
1970 – 1971 |
Bau eines Fußgängersteges über den Main zwischen Erlach und Neustadt. |
1971 |
Rückführung des Wandelganges aus dem 12. Jahrhundert aus Frankfurt durch Pfarrer Langhans nach Neustadt. Der Wandelgang wurde von Fürst Löwenstein im 19. Jhd. nach Frankfurt verkauft. |
1972 |
Schließung der örtlichen Schule in Neustadt. Grabungen an der Pfarrkirche St. Michael und Gertrud. |
1972 – 1990 |
Flurbereinigung Neustadt und Erlach. |
1973 |
Das Lapidarium über dem ehemaligen Kapitelsaal in Neustadt wird eröffnet. |
1975 |
Die 417 m lange, neue Mainbrücke in Lohr, wurde eingeweiht. |
1976, 30. Mai |
Der Personenverkehr zwischen Lohr-Bahnhof und Wertheim wurde eingestellt. |
1976, 20. Juni |
20. Juni, Einweihung der Turnhalle Neustadt. Ein eigens gegründeter Turnhallenbauverein, unter Vorstand Erwin Fertig, baute und finanzierte eine Turnhalle. |
1976, 24. Dezember |
24. Dezember, Dr. Vychitil entdeckt bei einer privaten, durch Pfarrer Langhans initiierten Not-Ausgrabung, die Grundmauern des ersten Klosterkonvents im heutigen Hof der Klosteranlage Neustadt. Wiederum wurden amtliche Grabungen abgelehnt. |
1977 |
Einweihung des Hauses St. Michael in Neustadt. |
1978 |
Zusammenlegung der beiden Orte Neustadt und Erlach zu einer Gemeinde. Der Charitas-Verband eröffnet im Kloster Neustadt ein Rehabilitationsheim für psychisch Kranke. |
1978 |
Gründung des Unternehmen ELAU in Neustadt. |
1979, 1. April |
Khomeini ruft die islamische Republik Iran aus. |
1979 |
Dr. Dr. Karl Fürst zu Löwenstein schenkt der Gemeinde Neustadt die St. Michaelskirche. Die Kirche war bei der Übergabe in einem sehr schlechten Zustand, sie war komplett leer geräumt. Sie wird in den darauf folgenden zehn Jahren durch die Gemeinde und Pfarrgemeinde renoviert. |
1980 |
Mit der Fertigstellung der Fernwasserversorgung Mittelmain (FWM) im Oktober 1980 konnten viele Gemeinden ihre Brunnen stilllegen. 2009 unterhält die FWM in Rodenbach und Erlach 15 Tiefbrunnen, aus denen im Jahr 2003 insgesamt 2.549.685 und in 2008 insgesamt 2.265.956 Kubikmeter Rohwasser gefördert und im Wasserwerk Erlach aufbereitet wurden. |
1980 – 1988 |
Erster Golfkrieg. Am 22. Sept. 1980 greift der Irak den Iran an. Mehrere Hunderttausend Menschen sterben. |
1982 |
Grabungen auf dem Michaelsberg in Neustadt. |
1986, 26. April |
26. April, Reaktorkatastrophe von Tschernobyl. |
1987 |
Das Unternehmen ELAU verlässt Neustadt am Main Richtung Marktheidenfeld. Im Jahre 2005 erzielte ELAU einen Umsatz von 50 Millionen Euro. |
1989 |
Außenrenovierung der Pfarrkirche in Neustadt. |
1989, 9. November |
Fall der Grenze/Mauer zwischen West- und Ost-Deutschland. |
1990 |
Neustadt wird ins bayrische Dorferneuerungsprogramm aufgenommen. |
1990 |
Aloys Konstantin, Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg. |
1990, 11. Mai |
Zehn Menschen sterben beim Absturz der Transall-Maschine im Wald zwischen Rodenbach und Neustadt. |
1991 |
Untersuchungen am Ringwall auf dem Gaiberg in Neustadt am Main. |
1992, 31. Dezember |
Schließung der Maintal-Eisenbahnstrecke (Ost-Spessart-Bahn), am 31.12 fährt der letzte Güterzug. |
1997 |
Jüngste Baumaßnahmen an der Pfarrkirche Neustadt. |
1998 |
Der Radweg zwischen Neustadt und Rothenfels wird gebaut. |
2000 |
Die Schlimbach Orgel in der Pfarrkirche Neustadt wird von Fa. Vleugels, aus Hartheim, renoviert. |
2000 |
Fehlplanung Gewerbegebiet Tannäcker in Neustadt. Ganz anders als geplant, Dutzende von Arbeitsplätzen sollten entstehen. |
2001, 09. Oktober |
9. Oktober, Nach 81 Jahren Leihgabe verlassen zwei Riesengemälde die Pfarrkirche Neustadt in Richtung Pinakothek nach München. Der Wert der beiden Bilder wurde auf ca. 250.000,- DM geschätzt. |
2002 |
Die 306m lange neue Mainbrücke in Marktheidenfeld wurde am 18. Dezember eingeweiht. Der Baubeginn war 2001 und die Kosten waren 11 Millionen Euro. |
2001, 11. September |
11. September, Terroranschlag in New York, USA. |
2004 |
Der Radweg Erlach – Zimmern wird geteert. Die Straße Erlach – Ansbach wird geteert. |
2004 |
14 Jahre nach dem Start des Dorferneuerungsprogramms wird das Projekt Spessartstraße in Neustadt unter Bürgermeisterin Karin Berger in Angriff genommen. |
2005, 01. Februar |
1. Februar, Spatenstich für das Projekt Spessartstraße. |
2006 |
Die Spessartstrasse wird mit Erdgas und DSL ausgestattet. |
2006, 17. September |
17. September, Einweihung der Spessartstraße. |
2007, 30. September |
30. September, Einweihung der Friedensglocke in Neustadt durch Weihbischof Bauer. |
2007 |
Der Ortsteil Siedlung und der Rest des Altortes Neustadt wird mit Erdgas versorgt. |
2009, 23. Mai |
Festakt der Dominikanerinnen, 100 Jahre in Neustadt am Main. |
2009, 17. Dez. |
Die Pfarrei Neustadt und Filiale Erlach wird der Pfarreiengemeinschaft Lohr angegliedert. |
2011, 01. Juli bis 03. Juli |
Die Freiwillige Feuerwehr Neustadt feiert 140 jähriges Bestehen und 35 Jahre Jugendfeuerwehr. |