Erstellt am 18.02.2008
Ein Kalendarfragment aus Neustadt am Main (12. Jahrhundert)
Von Wolfgang Irtenkauf
Würzburger Diözesan-Geschichtsblätter, 22. Jahrgang, 1969, Seite 105 – 107.
Das Nekrolog der einstigen Benediktinerabtei Neustadt/Main ist uns durch eine Veröffentlichung von Paulus Volk1 bekannt. Es enthält jedoch keinen Kalender. Umfragen in den von Volk genannten Aufbewahrungsorten von Neustädter Handschriften2 brachten keine solchen Kalendare zum Vorschein. Unsere Mitteilung von einem Fragment, das die Universitätsbibliothek Freiburg/Breisgau unter der Signatur 1150 verwahrt, darf daher mit aller Wahrscheinlichkeit den Anspruch erheben, dass hier zum ersten Male wenigstens das Bruchstück eines Neustädter Kalendars veröffentlicht wird.
Gerd Zimmermann legt in seiner Studie "Patrozinienwahl und Frömmigkeitswandel im Mittelalter"3 ausführlich dar, wie schwierig es ist, die Patrone Neustadts zu erkennen. Die" völlige Verwirrung", von der er spricht, löst auch dieser Kalender nicht. Immerhin fällt an Einzelheiten folgendes auf:
4. Juli: die Translatio des hl. Martinus verdrängt den Augsburger Bischof Ulrich; 4. August: Weihe des Marienaltars; 5. August: Weihe des Martinsaltars; 4. September: die Geburt Mariens wird durch einen Oktavtag ausgezeichnet; 6. Oktober: eine spätere Zeit notiert einen Oktavtag für Michael.
Daraus lässt sich zwar wenig schließen, aber einige Schlussfolgerungen seien gestattet: Maria und Martin können durchaus als Patrone für das 12. Jahrhundert - denn in diese Zeit gehört eindeutig unser Fragment - in Frage kommen; wir haben zwei Kirchweihnotizen für diesen Zweck und eine gesteigerte Verehrung der Heiligen. Der Eintrag der Oktav des h1. Michael lässt jedoch darauf schließen, dass der Erzengel erst später in die Reihe der besonders zu verehrenden Heiligen herausgehoben wurde. Es kann daher zumindest für die Zeit der Abfassung unseres Kalendars mit seiner Vorrangstellung noch nicht gerechnet werden.
Für die Abtsgeschichte der Abtei sei auf die Divergenz der Daten für den Todestag des Abtes Gottfried von Rieneck hingewiesen, der hier am 7., im Nekrolog jedoch am 8. Juli bezeugt ist. Hier müsste wohl die jüngere Notiz, die auch Bernhard Kriegs Abtskatalog, den Johann Adolph Kraus seiner Monographie über Neustadt4 zugrunde legte, zugunsten der älteren zurücktreten. Neu gewonnen ist ferner das Todesdatum von Bischof Megingaud, der nach dieser Quelle am 26. September verstorben ist, während dieser Tag bisher für den 24. September (794) angenommen wurde.
Daran zu zweifeln, dass Hirsauer Einfluss in Neustadt ausgeübt wurde, ist wohl angesichts des Kalendars nicht mehr möglich. Der letzte Eintrag am 14. September (Aurelii episcopi) weist deutlich auf das Schwarzwaldkloster, das diesen ersten Patron in den von dort reformierten Klöstern wohl durchzusetzen wusste, wenn auch der Diözesankalender weiterhin als Grundlage diente.
Es ist müßig zu überlegen, wie dieses Fragment nach Freiburg kam und dort erhalten blieb: darüber und über die Frage, ob es von einer Handschrift oder einem Buch herausgelöst wurde, ist nichts bekannt. Danken wir der Fügung, die es uns weitab vom heimatlichen Boden erhalten ließ!
Für den Abdruck des Kalendarfragments, zu dem die Direktion der Universitätsbibliothek Freiburg gütig die Erlaubnis erteilte, gilt: es sind alle späteren Nachträge in Klammern gesetzt. Wir lösen die Abkürzungen auf. Die Angabe der 3 bzw. 12 Lektionen (III 1 bzw. XII 1) wird unverändert beibehalten.
Juli
01 Octava sancti Johannis baptiste XII 1
02 Processi et Martiniani martyris III 1
04 Translatio sancti Martyni episcopi. Udalrici episcopi (in albis) XIII 1
06 Octava apostolorum (in mediis). (Goaris confessoris) XIII 1
07 Willibaldi episcopi III 1
(In vigilia Kyliani obiit venerabilis Pater Gotfridus abbas natus de Ryneck)
08 Kyliani et sociorum XII 1
10 Septem fratrum martyrum III 1
11 Translatio sancti Benedicti abbatis (in summis) XII 1
13 Margarete virginis et martyris (in albis) XII 1
15 Octava Kyliani. Divisio apostolorum. Reinswindis virginis XII 1
17 Alexii confessoris XII 1
21 Praxedis virginis III 1
22 Marie Magdalene (in albis) XII 1
23 Apollinaris martyris III 1
24 Christine virginis. Vigilia sancti Jacobi III 1
25 Jacobi apostoli. Christofori martyris XII 1
27 Karoli imperatoris XII 1
28 Pantaleonis martyris III 1
29 Felicis pape, Simplicii. Faustini et Beatricis III 1
30 Abdon et Sennen martyrum III 1
August
01 Ad vincula sancti petri. Septem machabeorum XII 1
02 Stephani pape et martyris III 1
03 Invencio sancti Stephani prothomartyris (simplex) XII 1
04 Dedicatio altaris Sancte Marie (Dominici confessoris) XII 1
05 Oswaldi regis et martyris. Dedicatio altaris Sancti Martyni XII 1
06 Sixti pape. Felicissimi et agapiti martyrum III 1
07 Afre martyris. Donati episcopi et martyris (simplex) XII 1
08 Cyriaci martyris et sociorum eius XII 1
09 Romani martyris. Vigilia Laurentii III 1
10 Laurencii martyris (in albis) XII 1
11 Tiburcii martyris III 1
13 Ypoliti et sociorum eius III 1
14 Eusebii confessoris. Vigilia Sancte Marie III 1
15 Assumptio Sancte Marie XII 1
17 Octava Laurentii III 1
18 Agapiti martyris III 1
22 Oetava Sande Marie. Timothei et Symphoriani martyrum XII 1
23 Timothei et Apollinaris martyrum. Vigilia Bartholomei III 1
24 Bartholomei apostoli (in albis) XII 1
28 Augustini episcopi. Hermetis martyris. Pelagii martyris XII 1
29 Decollacio Sanete Johannis baptiste. Sabine virginis (in albis) XII 1
30 Felicis et Adaucti martyrum III 1
September
01 Egidii abbatis. Verene virginis XII 1
03 Antonini martyris III 1
06 Magni confessoris III 1
08 Nativitas sancte Marie. Adriani martyris XII 1
09 Gorgonii martyris (Cunigundis virginis) III 1
11 Prothi et Jacincti. Felicis et regule III 1
14 Exaltacio sancte crucis. Cornelii et Cypriany martyris.
Aurelii confessoris
15 Oetava Sancte Marie. Nicomedis martyris (in albis) XII 1
16 Eufemie virginis et martyris. Lucieet H(!)eminiani III 1
17 Lamperti episcopi et martyris. Depositio domini Heimiradi abbatis XII 1
20 Vigilia Mathei apostoli
21 Mathei apostoli et ewangeliste (in albis) XII 1
22 Mauricii d sociorum eius. Emmirami episcopi et martyris XII 1
(23 marianisches Hochfest: unleserlich)
26 Cypriani et Justine martyris. Depositio domini Megingaudi abbatis
27 Cosme et Damiani martyrum
28 Wenzel ai martyris
29 Michahelis archangeli (in summis) XII 1
30 Jeronimy presbyteri XII 1
Oktober
01 Remigii episcopi. Amandi et Vedasti confessorum XII 1
02 Leodegarii episcopi et martyris III 1
04 Franeisei dyaconi et confessoris XII 1
(06 Octava sancti Michahelis im mediis)
07 Marci pape. Sergii et Bachi martyrum III 1
09 Dyonisii et sociorum eius XII 1
10 Gereonis et sociorum eius III 1
(11 Recordare fratrum)
14 Burchardi episcopi. Calixti pape (in mediis) XII 1
16 GalIi abbatis XII 1
18 Luce ewangeliste (in mediis) XII 1
19 Januarii et sociorum eius III 1
21 XI milium virginum. Hylarionis confessoris (in albis) XII 1
22 Severi episcopi III 1
23 Severini episcopi III 1
24 Depositio domini Ratoldi abbatis
25 Crispini et Crispiniani martyrum III 1
27 Vigilia Symonis et Jude
28 Symonis et Jude apostolorum (in albis) XII 1
31 Wolfgangi episcopi. Quintini martyris. Vigilia omnium sanetorum
1 Necrologe de l'abbaye de Neustadt-sur-Ie-Main. Revue Benedictine. 26 (1924), 72 bis 89;
verbesserter Neudruck in WDGBl. 6 (1939), 21-39.
2 A.a.O., S. 73, Anm. 1, bzw. S. 22, Anm. 4.
3 WDGBl. 20 (1958), 61f. und -7lf.
4 Würzburg 1856, S. 152.
|