GIS-GESTÜTZTE NETZWERKANALYSEGERMANISCHE BESIEDLUNGSMUSTER UND RÖMISCHE ERSCHLIESSUNGSSTRATEGIENEs ist davon auszugehen, dass der mittlere Main (Moenus) schon im frühen 1. Jahrhundert n. Chr. von mittelgroßen römischen Schiffen genutzt wurde, die nachweislich auf dem Rhein und unteren Main verkehrten. Antike Quellen, darunter auch Inschriften, belegen die Existenz der römischen Schiffsflotte classis Germanica am Rhein, die wohl um 13 v.Chr. aufgestellt wurde. Sie sollte einerseits den Rhein als römische Außengrenze sichern und andererseits von dort aus Expeditionen ins Barbaricum östlich des Flusses unternehmen.Gut ausgebaute Straßenverbindungen, wie im Westen des Römischen Reiches, waren im „Barbaricum“ nicht vorhanden.Die eine gelbe Linie: Die Exkursionsroute der Römer ins „Barbaricum“ auf dem Fluss Main.Diese machte Sinn, denn das Lager Marktbreit wurde nie fertig gestellt.Dr. Armin Volkmann favorisiert auch die Route über den Main! Die zwei roten Linien: Die zwei, östlich von Frankfurt, potenziellen Landrouten zum römischen Kastell von Marktbreit im inneren von „Barbaricum“.Dr. Armin Volkmann erwähnt keine Route über die Birkenhainer Straße!Einen Landweg von Mainz nach Marktbreit hat es ganz sicher nicht gegeben.Man hätte mindestens 4 zusätzliche Römerlager zwischen Mainz und Marktbreit gebraucht. Gefunden hat man bis heute kein einziges dieser Lager!=====Das Römerlager Marktbreit wurde nie fertig gestellt, wissenschaftlich fundiert.Die Latrinen- und Vorratsgruben wurden nie benutzt.Das spricht für den Wasserweg über den Main.Für die gelbe Linie: Die Exkursionsroute der Römer ins „Barbaricum“ auf dem Fluss Main.=====Mehr Informationen:Auf dem Main-Flussweg zwischen Mainz und Marktbreit muss es noch 2 weitere Römerlager am Main gegeben haben!ALLE INFOS ZU DEN RÖMERN IN GERMANIEN auf Weyer-Neustadt.deRömerlager Marktbreit - das Einzige am Main? - nicht nachvollziehbar! Mehr Fakten zum 37 ha Römerlager in Marktbreit auf dem Kapellenberg, erbaut 7 n. Chr.Widersprüchliche Aussagen bez. des Römerlager Marktbreit auf WikipediaInfos vom Archäologen Dr. Thomas Völling zum Römerlager Marktbreit aus dem Jahr 2001 Die Römer-Aktivitäten in Germanien von 12 v. Chr. bis 9 n. Chr.Tiberius in Germanien von 4 bis 6 n. Chr. - Quelle: Velleius PaterculusDer Markomannen Feldzug 6 n. Chr. ging NICHT über Langenprozelten und NICHT über MarktbreitDas römische Winterlager Anreppen von 4-6 n. Chr.Wie kamen die Römer um 0 von Mainz nach Marktbreit, Dr. Armin VolkmannWelche Spuren aus der Römerzeit gibt's in Main-Spessart?