Neustadt am Main - Gestern und Heute
 
    
  Feldzug 6nC 

Das 37 ha Römerlager Marktbreit wurde erst 7 n. Chr. von Varus erbaut
Widersprüchliche Aussagen auf Wikipedia bez. Lager Marktbreit
Der Feldzug 6 nC ging nicht über Marktbreit. Sondern von Anreppen, durch das Land der Chatten (bei Kassel), nach Böhmen.
  Widersprüchliche Aussagen auf Wikipedia bez. Römerlager Marktbreit 

Erstellt März 2022


Widersprüchliche Aussagen bez. des Römerlager Marktbreit auf Wikipedia.

Abruf der Wikipedia Seite am 18.03.2022 20:00.
https://de.wikipedia.org/wiki/Römerlager_Marktbreit

Wikipedia Text A: Die Fundlage im ausgegrabenen Areal war äußerst dünn. Sechs Münzen und ein Terra-Sigillate-Stempel des Aretiner Produzenten Gnaeus Ateius wurden gefunden und stehen zur genaueren Datierung der Anlage zur Verfügung. Die jüngsten Stücke sind drei Asse, von denen zwei aus Lugdunum (dem heutigen Lyon) und eines, das nur zur Hälfte erhalten ist, aus Nemausus (dem heutigen Nîmes) stammen. Sie wurden in den Jahren zwischen 7 v. Chr. und 3 v. Chr. geprägt, was den Terminus post quem für die letztmalige Benutzung des Legionslagers darstellt.[4]
Meine Kommentare zu A:
1. Die 3 Asse stammen sicherlich vom ersten 9 ha Lager, es existierte von 9 - 2 v. Chr.
2. Die äußerst dünne Fundlage ist ein Beweis, dass der Feldzug der Römer zu Marbod, 6 n. Chr., nicht über Marktbreit verlief!
3. Kein Soldat war im 37 ha Lager in Marktbreit.


Wikipedia Text B: Die Funde aus dem 37 ha Lager Marktbreit zeigen bereits den nur unvollständigen Ausbau, dass die Anlage niemals in vollem Umfang funktionstüchtig gewesen sein kann, so lässt die extreme Fundarmut daran zweifeln, ob überhaupt jemals eine über den Bautrupp hinausgehende größere Besatzung in Marktbreit stationiert war. Und obwohl in Marktbreit einige Vorrats-Gruben ausgegraben wurden, sind sie genauso fundleer wie eine Latrine im Zentralbereich – ein Hinweis, dass man sie nie benutzt hat.[5]
Meine Kommentare zu B:
1. Die äußerst dünne Fundlage ist ein Beweis, dass der Feldzug der Römer zu Marbod nicht über Marktbreit verlief!
2. Kein Soldat war im 37 ha Lager in Marktbreit.


Wikipedia Text C: Zunächst wurde das Lager in Verbindung gebracht mit dem 5/6 n. Chr. durchgeführten Feldzug der Römer gegen die Markomannen unter König Marbod, an dem insgesamt nicht weniger als zwölf Legionen nebst ihren Auxiliartruppen beteiligt waren. Während der Oberbefehlshaber Tiberius vom Lager Carnuntum (heute bei Petronell-Carnuntum) aus nach Norden gegen König Marbod marschierte, unternahm der Legat Gaius Sentius Saturninus einen Vorstoß vom Rhein aus in östlicher Richtung auf Böhmen, vermutlich in Mogontiacum (Mainz) aufbrechend und dem Lauf des Mains folgend. Kurz vor Vereinigung der beiden Armeen musste jedoch der Feldzug wegen des Pannonischen Aufstands abgebrochen werden.[6]
Meine Kommentare zu C:
1. Der Feldzug zu Marbod war 6 n. Chr.
2. Der Feldzug ging nicht über das Lager Marktbreit.
3. Das 37 ha Lager in Marktbreit wurde erst ab 7 n. Chr., unter Varus, gebaut.


Wikipedia Text D: Zeitlich passt das Lager Marktbreit gut in dieses historische Szenario, seine Größe und repräsentative Ausstattung machen allerdings unwahrscheinlich, dass es lediglich ein Durchgangslager mit kleiner Stammbelegschaft zur Sicherung von Aufmarsch und Versorgung während des Feldzugs war. Vielmehr dürfte die Anlage als militärisches Zentrum nach einer großflächigen Eroberung Germaniens geplant worden sein. So hätten möglicherweise die beiden in Mogontiacum (heute Mainz) stationierten Legionen nach Marktbreit verlegt werden sollen. Dessen geographische Position war durch die Lage am Main und die Anbindung an die nördliche Erweiterung der Via Claudia Augusta sehr günstig für eine längerfristige Beherrschung des Großraumes, gleichzeitig waren die landwirtschaftlichen Bedingungen der Region ausreichend für die ständige Versorgung eines größeren stehenden Heeres.
Mein Kommentar zu D:
1. Das ab 7. n. Chr. gebaute Lager Marktbreit war nur für 1 Legion ausgelegt und wurde nie fertig gebaut und wurde nie von Soldaten belegt.


Wikipedia Text: E Dementsprechend hat Bernd Steidl angesichts des historischen Hintergrundes vermutet, dass das Lager in der Zeit zwischen 5/7 und 9 n. Chr. errichtet wurde, vermutlich während der Statthalterschaft des Publius Quinctilius Varus (7–9 n. Chr.).[7] Die Varusschlacht im Jahr 9 n. Chr. bedeutete aber einen herben Rückschlag für die römische Expansionspolitik in Germanien und spätestens um 16 n. Chr. wurden die in Marktbreit stationierten Truppen in die weiter westlich gelegenen Lager am Rhein zurückgeführt.[8]
Meine Kommentare zu E:
1. Also existierte das Lager Marktbreit noch gar nicht 6 n. Chr. als der Feldzug zu Marbod nach Böhmen stattfand.
2. Das Lager wurde 9 n. Chr. abgebrannt.
3. 16 n. Chr. gab es kein Lager in Marktbreit und damit auch keine Soldaten in Marktbreit.
4. Es wurden keine Soldaten von Marktbreit nach Mainz zurückgeführt!


Wikipedia Text F: Diese relativ kurze Belegungsdauer des Kastells Marktbreit erklärt die extreme Fundarmut. Teilweise wird aus diesem Grund auch angezweifelt, dass der Ausbau der Anlage jemals vollständig abgeschlossen war und von größeren Truppenkontingenten belegt wurde. Unabhängig davon haben die großen Gebäude sicherlich Eindruck auf die Bewohner der Gegend gemacht. Jedenfalls wurde nach dem Abbruch des Feldzuges die Befestigung nicht mehr benötigt und daher durch Brand niedergelegt.
Meine Kommentare zu F:
1. Das 37 ha Lager Marktbreit wurde nie belegt und nie benutzt. Also gibt es keine relativ kurze Belegungsdauer des Kastells!
2. Das Lager wurde nach der Varus-Schlacht 9 n. Chr, abgebrannt.
3. Es war noch nicht fertiggestellt.
4. In Text F, wurde das Lager 6 n. Chr. "durch Brand niedergelegt", obwohl es da noch gar nicht existierte! In Text E steht, es soll bis 16 n. Chr. bestanden haben. Ja was nun?



ALLE INFOS ZU DEN RÖMERN IN GERMANIEN auf Weyer-Neustadt.de

Römerlager Marktbreit - das Einzige am Main? - nicht nachvollziehbar!

Mehr Fakten zum 37 ha Römerlager in Marktbreit auf dem Kapellenberg, erbaut 7 n. Chr.

Widersprüchliche Aussagen bez. des Römerlager Marktbreit auf Wikipedia

Infos vom Archäologen Dr. Thomas Völling zum Römerlager Marktbreit aus dem Jahr 2001

Die Römer-Aktivitäten in Germanien von 12 v. Chr. bis 9 n. Chr.

Tiberius in Germanien von 4 bis 6 n. Chr. - Quelle: Velleius Paterculus

Der Markomannen Feldzug 6 n. Chr. ging NICHT über Langenprozelten und NICHT über Marktbreit

Das römische Winterlager Anreppen von 4-6 n. Chr.

Wie kamen die Römer um 0 von Mainz nach Marktbreit, Dr. Armin Volkmann

Welche Spuren aus der Römerzeit gibt's in Main-Spessart?


  Suchen & Sitemap 

Suchen + Sitemap
  Wikipedia 

Widersprüchliche Aussagen auf Wikipedia bez. Lager Marktbreit
Römerlager Marktbreit auf Wikipedia
Das 37 ha Lager Marktbreit war nie in Betrieb und nicht fertig gebaut. Aufgegeben 9 n. Chr. und abgebrannt.
Copyright 2005-2023, Klaus Weyer
*