Neustadt am Main - Gestern und Heute
 
    
  Baubeginn Marktbreit 

Römerlager Marktbreit
Römerlager Marktbreit und Locoritum haben nichts miteinander zu tun
Die Quellen und Fakten bez. des Römerlager Marktbreit, werden von bestimmten Personen ignoriert.
  Römerlager Marktbreit 

Ereignisse von 6 bis 9 n. Chr. Kein Römerfeldzug über Marktbreit.
Römerlager Marktbreit und Locoritum haben nichts miteinander zu tun
Sentius startete den Feldzug zu Marbod von der Lippe aus, Tiberius von Carnuntum aus, er war ja über Winter von 5 bis 6 n.C. in Rom.
  Fakten zum Baubeginn und Bauende des 37 ha Römerlager Marktbreit auf dem Kapellenberg. 


Fakten, Fakten, Fakten

Bernd Steidl, Hauptkonservator und Leiter der Abteilung Römerzeit der Archäologischen Staatssammlung in München, vermutet, dass das neue 37 ha Römerlager Marktbreit in der Zeit zwischen 5/7 und 9 n. Chr. errichtet wurde, vermutlich während der Zeit der Statthalterschaft des Publius Quinctilius Varus (7–9 n. Chr.).
Das macht auch Sinn, den Tiberius hielt sich im den Jahren 4 und 5 nC., ausschließlich im Norden von Germanien auf.

Das bedeutet:
Zum Zeitpunkt des Römerfeldzug von Sentius Saturninus, im Jahr 6 n. Chr., existierte das neue 37 ha große Römerlager in Marktbreit, noch gar nicht.
Der Baubeginn des 37 ha Lager war erst im Jahre 7 n. Chr., als Publius Quinctilius Varus ab 7 n. Chr. der Staatshalter von Germanien war.

Der Feldzug des Sentius ging eh vom Winterlager Anreppen an der Lippe, durch das Land der Chatten (Kassel, Fritzlar) nach Böhmen.


Die Quelle für die weiteren Informationen:
Das Römerlager in Marktbreit, Erläuterungen zum archäologischen Rundwanderweg. Herausgeber: Dr. Thomas Völling. Das 36-seitige Büchlein ist im Museum Marktbreit erhältlich.

Laut dem Archäologen Dr. Thomas Völling, musste an dem 37 ha großen Römerlager von Marktbreit, mindestens 3-4 Jahre gebaut werden, bis es fertig gestellt war.

Es mussten über 21.000 Eichenstämmen mit einem Durchmesser von gut 35 cm abgeholzt, auf den Kapellenberg transportiert und verarbeitet werden.
Mein Kommentar: Oder man hat den Kapellenberg abgeholzt. Den für ein Hektar rechnet man ca. 700 Bäume. Also wären 21.000 Bäume ca. 30 ha. Wald, bzw. 548 m x 548 m.

Und ca. 350.000 m3 Erde mussten ausgehoben werden und nach und nach in die entstehende Holz-Erde-Mauer eingefüllt werden. Für den Bau der Mauer, waren bei einer Mauerbreite von 2,80 und einer anzunehmenden Mindesthöhe von 3 m, etwa 42.000 Bohlen von je 4,5 m Länge und 20 x 20 cm Stärke notwendig.

Man ist mit dem Ausbau keineswegs fertig geworden. Nur die Umwehrung mit Toren, der wichtige zentrale Baukomplex mit Verwaltungsgebäuden und Wohnhäusern der höchsten Offiziere, ein große Wirtschaftsgebäude mit Trocknungsanlage und Speicherböden sowie ein erster Teil der Unteroffiziersunterkünfte war bereits fertiggestellt, als man den Standort wieder aufgab.

Die Reihenfolge der Gebäudeerrichtung ist dabei natürlich keineswegs zufällig, sondern spiegelt die Bedeutung der einzelnen Bauwerke und der sie nutzenden Personengruppen wider. Auf Grund seiner Größe von 37 ha hätten in der Anlage auf dem Kapellenberg 2 Legionen von jeweils etwa 6000 Soldaten, also insgesamt gut 12.000 Mann, genügend Platz. Und doch war wohl nicht vorgesehen, hier zwei Legionen gleichzeitig unterzubringen.

Das Zentralgebäude, die Principia, entspricht in ihrer Größe den Lagerzentren für nur eine Legion, und auch eine Verdoppelung von Praetorium (Wohngebäude des Legionskommandanten) oder Tribunen Häusern für die höchsten Offiziere ließ sich nicht beobachten. Es ist deshalb wahrscheinlicher, dass Marktbreit nicht ausschließlich ein militärisches Lager war, sondern gleichzeitig auch zivile Aufgaben eines "Zentralortes" in der neu zu errichtenden Provinz Germania übernehmen sollte.

Die wenigen Funde aus dem Römerlager Marktbreit zeigen bereits den nur unvollständigen Ausbau, dass die Anlage niemals in vollem Umfang funktionstüchtig gewesen sein kann, so lässt die extreme Fundarmut daran zweifeln, ob überhaupt jemals eine über den Bautrupp hinausgehende größere Besatzung in Marktbreit stationiert war.

Das Römerlager Marktbreit wurde nach der Varus-Schlacht, 9 n. Chr., von den Römern aufgegeben. Es war nicht fertig gestellt und wurde abgebrannt.




ALLE INFOS ZU DEN RÖMERN IN GERMANIEN auf Weyer-Neustadt.de

Römerlager Marktbreit - das Einzige am Main? - nicht nachvollziehbar!

Mehr Fakten zum 37 ha Römerlager in Marktbreit auf dem Kapellenberg, erbaut 7 n. Chr.

Widersprüchliche Aussagen bez. des Römerlager Marktbreit auf Wikipedia

Infos vom Archäologen Dr. Thomas Völling zum Römerlager Marktbreit aus dem Jahr 2001

Die Römer-Aktivitäten in Germanien von 12 v. Chr. bis 9 n. Chr.

Tiberius in Germanien von 4 bis 6 n. Chr. - Quelle: Velleius Paterculus

Der Markomannen Feldzug 6 n. Chr. ging NICHT über Langenprozelten und NICHT über Marktbreit

Das römische Winterlager Anreppen von 4-6 n. Chr.

Wie kamen die Römer um 0 von Mainz nach Marktbreit, Dr. Armin Volkmann

Welche Spuren aus der Römerzeit gibt's in Main-Spessart?




  Übersicht & Suche 

Suchen + Sitemap
  Wikiwand 

Ein falscher Vergleich: Der Limes ab 69 n. Chr. Da gab es Marktbreit schon lange nicht mehr.
Fehlinfo auf Wikiwand
Marktbreit wurde 7 n. Chr. von den Römern gebaut, und 9 n. Chr. von den Römern abgebrannt.
Copyright 2005-2024, Klaus Weyer
*